
AKTUELLE BEITRÄGE
Gewalt und herausforderndes Verhalten im Gesundheitswesen: eine stille Krise mit weitreichenden Folgen

Gewalt am Arbeitsplatz und herausforderndes Verhalten sind im Gesundheitswesen leider keine Einzelfälle - sie sind Realität. Für viele Fachkräfte gehört es zum Berufsalltag, unter hohem Druck, emotionaler Anspannung und manchmal sogar unter Bedrohung zu arbeiten. Ob durch Patienten, Angehörige oder in Ausnahmefällen auch Kolleg*innen - die psychische und physische Belastung ist enorm.
Diese Erfahrungen wirken sich nicht nur auf die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aus, sondern können auch die Qualität der Versorgung gefährden. In diesem Beitrag werfen wir einen einfühlsamen Blick auf die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt, ihre Ursachen und mögliche Lösungsansätze, um Arbeitsumfelder sicherer und menschlicher zu gestalten - für alle Beteiligten.
Ein Biss, der alles veränderte

Ich liebe meinen Beruf - besonders in der Demenzpflege, wo Nähe so wichtig ist. Doch genau diese Nähe kann verletzen. Ein Bewohner biss mir plötzlich tief in den Unterarm - aus Angst, nicht aus Absicht.
Dieser Moment war ein Wendepunkt. Eine Kollegin empfahl mir bissfeste Schutzkleidung gegen Bisse und Kratzer. Anfangs war ich unsicher. Doch das Material ist angenehm, alltagstauglich - und gibt mir Sicherheit.
Herausforderndes Verhalten bei Autismus verstehen

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) beeinflussen Kommunikation, soziale Interaktion und sensorische Verarbeitung, was oft zu herausforderndem Verhalten wie Beißen oder Kratzen führt. Solche Verhaltensweisen haben meist eine Funktion, beispielsweise als Ausdruck von Frustration oder sensorischer Überlastung. Daher sollten sie nicht nur unterdrückt, sondern verstanden und mit geeigneten Strategien begleitet werden.
Anti-Ligatur-Bekleidung: ein entscheidendes Werkzeug für psychische Gesundheit und Sicherheit

STRONGTEX Anti-Ligatur-Bekleidung spielt eine entscheidende Rolle im Schutz gefährdeter Personen in psychiatrischen Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Justizvollzugsanstalten. Sie reduziert Risiken von Selbstverletzungen und Suiziden, indem sie verhindert, dass Kleidungsstücke als Ligaturen verwendet werden können.
Erfahrungsbericht: Zwei Wochen mit dem Kopfschutzhelm

Der Kopfschutzhelm überzeugt mit Schutz, Sicherheit und Komfort. Geringfügige Verbesserungen wie weichere Polster, leichteres Gitter und bessere Farbauswahl könnten ihn weiter optimieren. Insgesamt ist er eine sinnvolle Lösung für Patienten mit besonderen Anforderungen.
Gewalt in der Notaufnahme: Chefarzt prangert Übergriffe und Respektlosigkeit an

Ein Artikel im Hamburger Abendblatt vom 19.11.2024 thematisiert die zunehmende Gewalt gegen medizinisches Personal in Hamburger Notaufnahmen. Ärzte und Pflegekräfte erleben täglich verbale und körperliche Übergriffe, oft aus Ungeduld oder Unverständnis der Patienten. Rassistische Beleidigungen und Sachbeschädigungen sind keine Seltenheit, besonders junge Mitarbeitende leiden emotional. Als Reaktion setzen die Kliniken auf Sicherheitsdienste und Kampagnen wie #HaltzuGewalt, um Gewalt zu thematisieren und konsequent gegen Übergriffe vorzugehen.
Gewalt an Schulen im Fokus: Ursachen, Folgen und Schutzstrategien für Lehrkräfte

Gewalt an Schulen, besonders gegen Lehrkräfte, ist in Deutschland ein wachsendes Problem. Ursachen sind oft soziale und familiäre Schwierigkeiten der Schüler, mangelnde Unterstützung für Schulen sowie die Tabuisierung des Themas. Die Auswirkungen auf Lehrkräfte sind schwerwiegend, von psychischer Belastung und Burnout bis hin zu beruflicher Demotivation und höheren Krankenständen. Zudem leidet das Schulklima und der Lernerfolg der Schüler.
Direkt betroffen: Strategien zum Umgang mit Gewalt in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung

Gewalt am Arbeitsplatz im Gesundheitssektor ist ein wachsendes Problem, das nicht länger ignoriert werden kann. Aktuelle Daten zeigen eine besorgniserregende Zunahme von Gewaltvorfällen, insbesondere in Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung. Diese Einrichtungen, die als erste Anlaufstellen für Gesundheitsdienstleistungen dienen sollten, verwandeln sich zunehmend in Brennpunkte der Gefahr für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Diese Besorgnis bildet den Kern einer kürzlich in der renommierten Zeitschrift Human Resources for Health veröffentlichten Studie, unterstützt von BioMed Central in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Zunehmende Gewalt in Kliniken und Praxen: Ärzte und Pflegepersonal am Limit

Ein Artikel im Hamburger Abendblatt vom 29.8.2024 beschreibt die zunehmende Gewalt gegen medizinisches Personal in Hamburgs Krankenhäusern und Arztpraxen. Übergriffe, verursacht durch Überlastung und hohe Patientenerwartungen, führen zu hohen Sicherheitskosten und gefährden die Gesundheitsversorgung.
Sicherer Umgang mit aggressivem Verhalten in der Demenzpflege

Die Pflege von Menschen mit Demenz ist herausfordernd und komplex. Pflegende sind nicht nur für die körperliche Pflege verantwortlich - sie sind Vertraute, Beschützer und die einzige Konstante im Leben von Menschen, die sich nicht mehr an die Vergangenheit erinnern und die Gegenwart nicht mehr verstehen können. Es ist wichtig, die Fähigkeiten und das enorme Engagement dieser Pflegenden anzuerkennen. Hinter jeder professionellen Fassade verbirgt sich ein Mensch, der zutiefst mitfühlt, der die Belastungen und Erfolge seiner Arbeit mit nach Hause nimmt und der Unterstützung benötigt, um seine wichtige Rolle weiterhin ausfüllen zu können.