Direkt betroffen: Strategien zum Umgang mit Gewalt in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
Gewalt am Arbeitsplatz im Gesundheitssektor ist ein wachsendes Problem, das nicht länger ignoriert werden kann. Aktuelle Daten zeigen eine besorgniserregende Zunahme von Gewaltvorfällen, insbesondere in Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung. Diese Einrichtungen, die als erste Anlaufstellen für Gesundheitsdienstleistungen dienen sollten, verwandeln sich zunehmend in Brennpunkte der Gefahr für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Diese Besorgnis bildet den Kern einer kürzlich in der renommierten Zeitschrift Human Resources for Health veröffentlichten Studie, unterstützt von BioMed Central in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Das Hauptziel der Mitarbeiter im Gesundheitswesen ist es, Patienten die bestmögliche Pflege zu bieten und ihre Genesung zu fördern. Doch was geschieht, wenn diejenigen, die für unsere Gesundheit verantwortlich sind, selbst Bedrohungen und Gewalt ausgesetzt sind? Die Studie in Human Resources for Health deckte einige alarmierende Statistiken und Fakten auf:
- Arten von Gewalt: Am Arbeitsplatz gibt es viele Formen von Gewalt, doch körperliche Gewalt ist für Mitarbeiter im Gesundheitswesen besonders gefährlich. Die Studie zeigt, dass solche Vorfälle nicht nur in Notaufnahmen, sondern auch in anderen medizinischen Versorgungseinrichtungen weit verbreitet sind. Gewalt vom Typ II, bei der Patienten gegenüber dem Personal gewalttätig werden, ist besonders häufig und besorgniserregend. Die enge und häufige Interaktion zwischen Patienten und medizinischem Personal in diesen Einrichtungen erhöht das Risiko. Patienten können aus Frustration über lange Wartezeiten, Unzufriedenheit mit der Versorgung oder Angst vor ihrem Gesundheitszustand aggressiv reagieren. Darüber hinaus können psychische Probleme oder die Auswirkungen von Medikamenten und Drogen unvorhersehbares und aggressives Verhalten fördern.
- Unterberichterstattung: Viele Fälle von Gewalt am Arbeitsplatz werden möglicherweise nicht in den offiziellen Aufzeichnungen erfasst. Gesundheitsmitarbeiter entscheiden sich aus verschiedenen Gründen manchmal, solche Vorfälle nicht zu melden. Die Studie hebt hervor, wie wichtig es ist, die institutionellen Systeme zur Bekämpfung von Gewalt zu verstehen und möglicherweise das Vertrauen in diese Systeme zu stärken. Es ist entscheidend, dass sich Mitarbeiter im Gesundheitswesen sicher und unterstützt fühlen und darauf vertrauen können, dass ihre Bedenken angemessen behandelt werden.
- Globale Unterschiede in der Prävalenz: Obwohl Gewalt am Arbeitsplatz im Gesundheitssektor ein weltweites Problem ist, variiert die Prävalenz stark zwischen den Regionen. In Deutschland lag die Rate bis zu 91 %, während China nur 14 % berichtete. Westliche, entwickelte Länder, insbesondere europäische und amerikanische Regionen, wiesen durchweg höhere Prävalenzraten auf, was möglicherweise auf effektivere Meldesysteme zurückzuführen ist.
- Folgen für das Gesundheitspersonal: Körperliche Gewalt hinterlässt nicht nur sichtbare Verletzungen, sondern hat auch tiefgreifende Auswirkungen auf die geistige und emotionale Gesundheit des Pflegepersonals. Stress, Angstzustände und in einigen Fällen posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sind häufige Folgen solcher Vorfälle.
Die Konsequenzen sind weitreichend und vielfältig:
- Abwesenheit: Viele Gesundheitsfachkräfte sehen sich gezwungen, aufgrund von Gewaltvorfällen Urlaub zu nehmen, was ihre Produktivität beeinträchtigt. In einem herausragenden Beispiel führten Vorfälle von Gewalt am Arbeitsplatz in einem einzigen Krankenhaus über einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren zu beeindruckenden 3757 Fehltagen (Guay & Lanctot, 2014).
- Fluktuation: Die ständige Bedrohung durch Gewalt führt dazu, dass viele engagierte Fachkräfte die Branche verlassen. Dies kann dazu führen, dass wertvolle und erfahrene Mitarbeiter den Primärversorgungssektor aufgeben, was das Gesundheitssystem erheblich belastet.
- Beeinträchtigte Patientenversorgung: Unter Stress leidendes Personal kann die Qualität der Pflege beeinträchtigen, was sich negativ auf die Patienten auswirkt. Die Auswirkungen auf die Gesundheit der Patienten sind somit ein direktes Resultat der Gewalt, der das Personal ausgesetzt ist.
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Neben den persönlichen Kosten gibt es auch bedeutende finanzielle Auswirkungen, darunter Kosten für Gerichtsverfahren und erhöhte Versicherungsprämien. Die Studie zeigt, dass Gewaltvorfälle am Arbeitsplatz in einem einzigen Krankenhaus zu enormen Kosten in Milliardenhöhe führen können, vor allem aufgrund der verringerten Produktivität (Guay & Lanctot, 2014).
- Moral und Teamdynamik: Die ständige Belastung durch Gewalt kann die Moral erheblich senken und die Teamdynamik negativ beeinflussen. Mitarbeiter könnten in bestimmten Situationen vorsichtiger oder ängstlicher werden, was die Arbeitsatmosphäre und die Zusammenarbeit beeinträchtigt.
Gewalt am Arbeitsplatz im Gesundheitssektor bekämpfen
Die Bekämpfung von Gewalt in diesen Einrichtungen erfordert eine umfassende und koordinierte Anstrengung. Es ist entscheidend, das Sicherheit und Wohlbefinden des Gesundheitspersonals in den Vordergrund zu stellen, ohne das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsdienstleistern und den ihnen anvertrauten Patienten zu gefährden. Hier sind einige Maßnahmen, die auf sofortige Schutzmaßnahmen und die Schaffung einer sichereren Umgebung abzielen:
- Bewusstsein fördern: Halten Sie die Kommunikationskanäle offen und nutzen Sie Workshops und Schulungen, um das Personal über potenzielle Risiken und bewährte Methoden im Umgang mit kritischen Situationen aufzuklären. Solche Schulungen tragen dazu bei, dass das Personal besser auf mögliche Vorfälle vorbereitet ist.
- Unterstützung und Beratung bereitstellen: Stellen Sie Unterstützungssysteme wie Beratung und Nachbesprechungen nach Vorfällen bereit. Diese Maßnahmen fördern die mentale und emotionale Genesung der Mitarbeiter und signalisieren, dass ihr Wohlbefinden höchste Priorität hat.
- Überprüfung und Verbesserung: Führungskräfte haben eine Schlüsselrolle bei der Sicherstellung der Arbeitsplatzsicherheit. Regelmäßige Überprüfungen von Vorfällen, Feedback-Sitzungen mit dem Personal und eine Politik der offenen Tür tragen dazu bei, die Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich zu verbessern und anzupassen.
- Einführung von Schutzkleidung: Eine der direktesten und effektivsten Maßnahmen ist die Einführung spezialisierter Schutzkleidung für das Gesundheitswesen. BitePRO® hat sich als Vorreiter in der Entwicklung solcher Schutzkleidung etabliert, die sowohl Schutz vor körperlichen Verletzungen bietet als auch Komfort und Flexibilität bewahrt. Diese Schutzkleidung sorgt nicht nur für einen physischen Schutz, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen der Mitarbeiter, da sie wissen, dass sie eine zusätzliche Sicherheitsebene haben.
Die Herausforderungen durch Gewalt am Arbeitsplatz in der Gesundheitsversorgung sind erheblich, aber keineswegs unüberwindbar. Durch die Anerkennung des Problems und das Ergreifen proaktiver Maßnahmen können wir unser Gesundheitssystem an vorderster Front stärken. Für Führungskräfte und Entscheidungsträger bedeutet die Investition in Schutzmaßnahmen nicht nur die Minderung von Risiken, sondern auch die Wertschätzung und Bewahrung der wertvollen Humanressourcen des Gesundheitssystems. Unser Ziel sollte eine Zukunft sein, in der Fachkräfte sich voll und ganz auf ihre Pflegeaufgaben konzentrieren können, ohne Gefahr durch Gewalt.
Wer sich für die Sicherheit im Gesundheitswesen engagiert, sollte einen Blick auf das BitePRO®-Bekleidungssortiment werfen, um zu erfahren, wie proaktive Schutzmaßnahmen einen echten Unterschied machen können.
Quellen:
- Lanctôt, N., & Guay, S. (2014). The aftermath of workplace violence among healthcare workers: A systematic literature review of the consequences. Aggression and Violent Behavior, 19(5), 492-501. (in englischer Sprache) / https://doi.org/10.1016/j.avb.2014.07.010
- Aus der Arbeit des IAG (2023). Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz. Nr. 3012, 1-2. Webcode: p010694. / https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2417
- Yusoff, H.M., Ahmad, H., Ismail, H. et al. (2023). Contemporary evidence of workplace violence against the primary healthcare workforce worldwide: a systematic review. Human Resources for Health, 21, 82 (in englischer Sprache) / https://doi.org/10.1186/s12960-023-00868-8
Über den Autor
Aktuelles vom siNpress®-Team
10.9.2024